Hochbeet befüllen - Erdaufbau
Das richtige befüllen des Edelrost Hochbeets - ErdaufbauBeim Hochbeet befüllen ist es wichtig, die verschiedenen Schichten in der richtigen Reihenfolge und mit den richtigen Materialien zu wählen. In diesem Beitrag möchten wir uns dem Thema "Das richtige befüllen des Edelrost Hochbeets - Erdaufbau" widmen. Wir werden dir zeigen, wie du dein Hochbeet richtig befüllst, um die besten Ergebnisse zu erzielen. Zuerst werden wir auf die verschiedenen Schichten eingehen, die du für dein Hochbeet benötigst, und dann auf die Materialien, die du verwenden kannst. Am Ende geben wir dir noch ein paar Tipps, damit du dein Hochbeet vor unerwünschten Schädlingen schützen kannst. Also, lass uns anfangen!
Bevor du jetzt loslegst, empfiehlt es sich auf jeden Fall, ein Wühlmausgitter oder ein Maulwurfgitter anzubringen. So schützt du dein Edelrost Hochbeet vor unerwünschten Schädlingen.
Hochbeet befüllen - die verschiedenen Schichten
Als Erstes folgt dann die Holzkern-Schicht. Diese besteht aus Heckenschnitt, Baumschnitt oder Strauchschnitt und sorgt für eine lockere Schicht, in der die natürlichen und nützlichen Bewohner arbeiten können. Verwende hierzu nur kleine Schnitte von maximal 20cm Größe.Anschließend kommt als zweite Schicht umgedrehter Rasenschnitt in 5cm Dicke.
Als Nächstes folgt Kompost in 10-20cm Dicke – hier solltest du aber darauf achten, keine tierischen Abfälle wie Fleisch, Eier, Milchprodukte oder Fisch beim Hochbeet befüllen zu verwenden.
Zum Schluss kommt dann gute Erde als letzte Hochbeet Füllungsschicht – entweder Gartenerde oder hochwertige Bio-Schwarzerde ohne Kompost-Beimischung. Je nach Höhe des Beets können die Schichten auch kleiner oder grßer ausfallen. Die Höhenangabe stellen nur eine Beispielfüllung eine Hochbeete mit einer Höhe größer als 70cm dar. Auf die Holzkern-Schicht kann in der Regel auch verzichtet werden.
Wenn man beim Hochbeet befüllen darauf achtet, die richtigen Materialien und Mengen zu verwenden und die Schichten in der richtigen Reihenfolge anzuordnen, kann man damit sehr lange Freude haben: Die Füllung liefert dir bis zu 5 Jahre nährstoffreichen Boden und du hast nur noch geringe Pflegeaufwand! Um dieses Ergebnis optimal erzielen zu können ist es am besten im Herbst mit dem Befüllvorgang zu beginnen: So hat der Boden Zeit sich über den Winter zu setzen und die verschiedene Hochbeet Schichten arbeiten optimal miteinander – so entsteht eine gute Kompostierung. Außerdem hast du im Herbst meist wertvolle Gartenabfälle, welche du hier ideal einsetzen kannst.
- Hochbeet bepflanzen - Jahresplan
- Pflanzen für das Hochbeet Ein Ratgeber
- Hochbeete für den Garten kaufen
- Hochbeete für den Garten
- Hochbeet bepflanzen die besten Tipps
- Rückenschonendes Arbeiten mit Hochbeeten im Garten
- Hochbeet mit Kräutern bepflanzen Tipps
- Salat im Hochbeet anbauen Tipps
- Hochbeet befüllen - Erdaufbau
- Gartenwerkzeuge für das Hochbeet im Garten
- Gemüse im Hochbeet anbauen Tipps
- Hochbeet Metall auskleiden
- Kürbis anpflanzen im Hochbeet
- Paprika anpflanzen im Hochbeet
- Rote Bete anpflanzen im Hochbeet
- Auberginen anpflanzen
- Kohlrabi anpflanzen im Hochbeet
- Gurken anpflanzen
- Schädlingsbekämpfung im Hochbeet - ohne Chemie
- Hochbeet als Frühbeet ein DIY Anleitung
- Blumen im Hochbeet pflanzen
- Hochbeet als Sichtschutz Tipps