Beratung und Verkauf unter 0800/0110113 eigene Herstellung in Deutschland
  • eMail-Adresse:
  • Passwort:

Passwort vergessen? Hier anklicken!

  • Hochbeete aus Metall im Vergleich zu Hochbeeten aus Holz:

    I. Langlebigkeit

    II. Robustheit

    III. Leichte Montage

    IV. Schnelle Erwärmung

    V. Kosteneffizienz

    I. Langlebigkeit:
    Hochbeete aus Metall sind sehr langlebig und können normalerweise jahre- und jahrzehntelang verwendet werden, ohne dass sie durch Witterungseinflüsse oder andere schädliche Faktoren beschädigt werden. Sie sind auch resistent gegen Schädlinge und andere Schädlinge.
    Holzbeete hingegen sind anfällig für Schädlinge und Witterungseinflüsse und müssen nach einiger Zeit ersetzt werden.

    II. Robustheit:
    Hochbeete aus Metall sind sehr robust und können einer Vielzahl von Wetterbedingungen standhalten. Sie sind auch resistent gegen Schädlinge.
    Holzbeete hingegen sind anfällig für Witterungseinflüsse und müssen regelmäßig imprägniert werden, um sie vor Schädlingen und Witterungseinflüssen zu schützen.

    III. Leichte Montage:
    Hochbeete aus Metall sind normalerweise sehr leicht zu montieren. Sie sind in der Regel in wenigen Minuten aufgebaut und können sofort verwendet werden.
    Holzbeete hingegen können einige Stunden dauern, bis sie vollständig montiert sind.

    IV. Schnelle Erwärmung:
    Hochbeete aus Metall erwärmen sich schneller als Holzbeete, da Metall ein besserer Wärmeleiter ist als Holz. Dadurch können Pflanzen in Metallhochbeeten schneller wachsen als in Holzbeeten.

    V. Kosteneffizienz:
    Hochbeete aus Metall sind in der Regel kostengünstiger als Holzbeete. Da Metallhochbeete langlebiger sind, müssen sie nicht so oft ersetzt werden wie Holzbeete, was den Gesamtpreis senkt.

  • Die richtige Größe für dein Edelrost Hochbeet:

    Bei der Wahl der passenden Größe eines Edelrost Hochbeets gibt es verschiedene Kriterien, die beachtet werden müssen. Dazu gehören der Platz, den man zur Verfügung hat und die Pflanzen, die man anbauen möchte. Ein weiteres Kriterium ist die rückenschonende Arbeit am Hochbeet. Daher sollte man bei der Wahl des richtigen Maßes auf jeden Fall darauf achten, dass man leicht an alle Pflanzen herankommt.

    Es gibt allerdings noch einen weiteren Faktor, den man berücksichtigen muss: Der Standort des Hochbeets. Je nachdem ob es freizugänglich oder nur von einer Seite zugänglich ist, ändern sich die Richtwerte für Breite und Höhe des Hochbeets.

    Dein Edelrost Hochbeet - Die Breite:

    Freizugänglich: 1m bis 1,20m (entsprechend der durchschnittlichen Armlänge von 50cm bis 60cm)
    Nur von einer Seite zugänglich: Eine Armlänge

    Dein Edelrost Hochbeet - Die Höhe:

    Körpergröße zwischen 1,60 und 1,80m: ca. 84cm (entspricht der üblichen Küchenarbeitsplatte)
    Körpergröße ab 1,85m: 90-100cm
    Körpergröße unter 1,60m : ca 70cm

    Die Länge des Hochbeets hingegen spielt vor allem beim Aufstellen eine Rolle und ist abhängig von den persönlichen Vorstellungen und den Gegebenheiten vor Ort. Bei der Bepflanzung und dem Gebrauch spielt sie keine Rolle.

    Mit diesem Wissen kannst du nun leicht herausfinden welches Maß für dein neues Hochbeet am besten geeignet ist und somit angenehm rückenschonend arbeitest du kannst!

    • Hochbeet auf dem Balkon
    • Die Traglast des Balkons bestimmt letztendlich wie groß und schwer das Hochbeet sein kann. Hier musst du besonders achtgeben. Ein Hochbeet hat meist ein großes Volumen und ist durch die Befüllung mit Erde oder Pflanzsubstrat recht schwer. Damit du die Traglast des Balkons nicht übersteigst, solltest du hier also bei der Größe nicht nur auf die Maße und den Platz auf dem Balkon achten, sondern vor allem die Hochbeet Befüllung mit dem Gewicht miteinrechnen.

      Es gibt verschiedene Möglichkeiten ein Hochbeet zu gestalten: Du kannst dich für ein bodentiefes Hochbeet entscheiden oder dein Hochbeet auch einfach auf Füße stellen. Hierdurch wird das Gewicht des Beetes reduziert und es lässt sich besser verwalten - ideal für einen kleinen Balkon! Eine weitere Option ist das Tischhochbeet, welches mehr Stauraum bietet und somit den Platz effektiver nutzbar macht. Wenn du dich doch für ein bodentiefes Hochbeet entscheiden solltest, dann solltest du hier unbedingt Vorsorge treffen: Lege unter dem Beets eine Filtervlies um Schmutz und Erde bei Regen zu verhindern. Die Schichten in solchen Beeten sind in der Regel nicht sehr dick - aber trotzdem ist es wichtig diese richrig anzulegen um optimale Ergebnisse zu erhalten.

      Für optimale Ergebnisse empfiehlt es sich außerdem noch etwas mehr Aufwand zu betreiben: Achte beim Anlegen des Beetes genauestens darauf, welche Pflanzen wo gepflanzt werden sollten - damit deine Pflanzen gedeihen können! Auch im Kleinformat lassen sich tolle Resultate erzielen und man hat am Ende frisches Gemüse oder Obst direkt vom heimischen Garten - ohne großem Aufwand! Mit all diesem Wissens trägst du somit maßgeblich zum perfektem Funktionieren deines neu gestaltendend Balkons bei!

    • Hochbeet auf der Terrasse
    • Ein Hochbeet auf der Terrasse kann eine tolle Ergänzung zu Ihrem Garten sein. Es stellt jedoch eine besondere Herausforderung dar, da es keinen direkten Kontakt zum Erdboden hat. Deshalb müssen Sie bei der Auswahl des richtigen Beets einige Faktoren berücksichtigen.

      Zunächst ist es wichtig, die Größe des Beets und den verfügbaren Platz auf der Terrasse zu bestimmen. Ein kleines Beet ist ideal für Terrassen mit begrenztem Platzangebot und ermöglicht es Ihnen, mehr als nur Blumen anzubauen. Wenn Sie mehr Pflanzen anbauen möchten, benötigen Sie jedoch in der Regel ein größeres Beet. Der Aufbau des Beets sollte sorgfältig geplant werden - man sollte den Boden gut vorbereiten und ihn gleichmäßig befüllen, damit alle Pflanzen die gleichen Bedingungen haben. Außerdem empfiehlt sich die Verwendung von spezieller Drainage im Beet - dies verhindert Staunässe und Schimmelbildung in den oberen Schichten des Bodens sowie Fäulnis der Wurzeln im unteren Teil des Beets.

      Edelrost Hochbeet auch als Sichtschutz

      Neben seiner Verwendung als Blumen- oder Gemüsebeet kann ein Edelrost Hochbeet auch als Sichtschutz verwendet werden. Mit der richtigen Kombination von Pflanzen und Materialien können Sie Ihre Terrasse vor neugierigen Blicken schützen und gleichzeitig eine ästhetische Atmosphäre schaffen. Zum Beispiel können Sie Bambus, Sträucher oder Hecken anbauen, die eine natürliche Barriere bilden und den Garten optisch verschönern. Einige Pflanzen wie Liguster oder Immergrüne Bäume sind sehr robust und sorgen für langfristigen Schutz vor unerwünschten Blicken. Außerdem ist es möglich, das Beet mit Steinplatten zu umgeben, die nicht nur zusätzlichen Schutz bieten, sondern auch dem Design des Gartens einen moderneren Look verleihen.

      Nachdem alles richtig gemacht wurde, kann man verschiedene Arten von Gemüse- oder Blumenpflanzen anbauen! Mit dem richtigen Design kann das Hochbeet auch eine schöne Dekoration für Ihre Terrasse sein – je nachdem welche Farben und Formate man verwendet! So schaffst du dir deinen ganz persönlichen Outdoor-Bereich!